KINO für MOABIT schließt sich dem bundesweiten Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau an (auch mit Kinoveranstaltungen in diversen Städten, Gesamtprogramm s. Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart, www.hdf.de).
Wir präsentieren DIESES JAHR IN CZERNOWITZ (2004, R: Volker Koepp, K: Thomas Plenert, 134 min). Das Filmteam um Volker Koepp kehrte hier (nach dem großen Erfolg von HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN) gemeinsam mit Emigranten wie dem Schauspieler Harvey Keitel nach Czernowitz zurück: In die pulsierende, multireligiöse Kulturmetropole der Bukowina, deren reiche jüdische Welt durch die nationalsozialistische Vernichtungspolitik fast vollständig ausgelöscht wurde.

c/o Salzgeber
24. Januar, um 19:00 Uhr (geöffnet ab 18:30 Uhr), im Meerbaumhaus (Siegmundshof 20), dem Begegnungszentrum der Ev. Gemeinde Tiergarten, benannt nach der Dichterin Selma Meerbaum, die selbst aus Czernowitz stammte und in einem NS-Arbeitslager ums Leben kam.
Außerdem möchten wir bei der Gelegenheit Thomas Plenert ehren: Den im Sommer 2023 überraschend verstorbenen Kameramann, für den „die Kamera kein Instrument, sondern ein Organ, ein lebenswichtiges war“ (Helke Misselwitz).
Zu Gast sind Dr. Markus Winkler, LMU München, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, und Kaspar Plenert, Pfarrer der Gemeinde Tiergarten, Sohn von Thomas Plenert.
Für mehr Informationen und Aktuelles bitte den Newsletter bestellen, info@kinofuermoabit.de
Vorschau Januar-Februar 2025
17. Januar: Wir erneuern unsere langjährige Kooperation mit velophil und präsentieren ebenda mit TOBBY (1961, R: Hansjürgen Pohland) eine Perle des Jungen deutschen Films. Beginn: 19:45 Uhr, Reservierung/Anmeldung (empfohlen !!) unter team@velophil.de
24. Januar: KINO für MOABIT lädt in Kooperation mit der Evangelischen Gemeinde Tiergarten ins Meerbaumhaus (Siegmundshof 20) zu DIESES JAHR IN CZERNOWITZ (2004, R: Volker Koepp, K: Thomas Plenert), zu Film und Gespräch über die multireligiöse, von den Nationalsozialisten zerstörte Kultur in der Bukowina, der Heimat von Selma Meerbaum. Beginn: 19:00 Uhr
Am 31. Januar (Kinocafé, in der Zunftwirtschaft, Beginn 15:30/16:00 Uhr) und 6. Februar (im „Spreefeld, Beginn: 19:00 Uhr) präsentieren wir unter der Überschrift „Frauen in der DDR“ ein Programm mit SOLO SUNNY (1980, R: Konrad Wolf) und dem Dokumentarfilm DIE UNBEUGSAMEN 2 (2024, R: Torsten Körner).
Am 26. Februar ist der Auftakt zu unserem neuen Format „Kino & Speise“ mit IL POSTINO (1994, R: Michael Radford), im Café Riviera, 19:00 Uhr. Nur mit Anmeldung !!

Copyright Deutsche Kinemathek
Für Details und Aktualisierungen bitte den Newsletter bestellen, info@kinofuermoabit.de

Courtesy of Park Circus/Pathe S.A.S
KINO für MOABIT lädt am 20. Dezember zur Soiréé hommage für Alain Delon (1935 – 2024) ein.
Präsentiert werden FLIC STORY (1975, R: Jacques Deray, 107 min, OmU) und LE CLAN DES SICILIENS (1969, R: Henri Verneuil, 169 min, OmU).
Dazu Buffet mit passenden Getränken und Snacks, auf Spendenbasis.
In der plattform moabit, geöffnet ab 18:00 Uhr, Filmbeginn um 18:30 Uhr bzw um 21:00 Uhr
Einzelheiten wie immer über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de

In der Herbstreihe „Literaten im Nationalsozialismus“ laden wir zu den nächsten (und letzten) zwei Veranstaltungen ein:
22. November Kinocafé mit FALLADA – LETZTES KAPITEL, zu Gast ist Michael Töteberg, in der Zunftwirtschaft, ab 15:30 Uhr Kuchen, Kaffee, um 16:00 Uhr Film
28. November Lesung mit der Autorin Anna Opel aus recherche HAUSHOFER, im Hamburger Bahnhof, um 19:00 Uhr
Für Details und Aktuelles bitte den Newsletter bestellen, info@kinofuermoabit.de

© Grandfilm
Der Berlinale-Hit FAVORITEN kommt nach Moabit!
Wir präsentieren Ruth Beckermanns Langzeitbeobachtung einer Grundschulklasse im Wiener Bezirk Favoriten am Sonntag, 10. November, im Konzertsaal der Musikschule Fanny Hensel, Beginn ist um 18:00 Uhr.
Für genaue Informationen und evtl Aktualisierungen bitte den Newsletter bestellen, info@kinofuermoabit.de
Außerdem im November, Reihe „Literaten im Nationalsozialismus“:
FALLADA – LETZTES KAPITEL, am 22. November, im Kinocafé
Lesung aus „recherche HAUSHOFER“ von Anna Opel, am 28. November