Aktuell
neue Reihe: GEHEN
The Rogue Film School is not for the faint-hearted; it is for those who have travelled on foot, (…). In short: for those who have a sense of poetry. For those who are pilgrims. For those who can tell a story to four year old children and hold their attention. For those who have a fire burning within. For those who have a dream. (Werner Herzog’s The Rogue Film School, Webseite)
KINO für MOABIT startet im März eine Reihe über GEHEN.
Zu Fuß unterwegs sein: für Werner Herzog, durch den die Reihe inspiriert ist, eine grundlegende Haltung zur Welt, ohne die nach seiner Auffassung keine Poesie und kein Filmemachen möglich sind.
Im Kino war das Gehen schon immer allgegenwärtig. Da strömen die Arbeiter zu Fuß durch das Fabriktor. Die Kinderhorde verfolgt den hinterhältigen Dieb zu Fuß quer durch Berlin. Die elegante Großstädterin lässt sich durch die Geschäftsstraßen treiben. Die Flaneurin macht eine Philosophie daraus. Gefängnisausbrecher schlagen sich einen mühseligen Weg durch Wälder und Sümpfe.
Die Möglichkeit, sich zu Fuß fortzubewegen, ist anthropologische Konstante und für traditionelle Völker die natürliche Lebensweise. Es verkörpert eine Idee von Freiheit, wird in vielen Fällen aber auch durch Notlagen erzwungen. Kinder und arme Menschen sind oft zu Fuß unterwegs, andere nur dann, wenn – wie in etlichen Varianten des Roadmovies – die anderen Verkehrsmittel versagen oder sie sich gezielt auf die Suche nach Sinn begeben.
Zu Fuß gehende oder reisende Protagonisten geben Filmen ihre zeitliche und räumliche Dimension. Sie durchbrechen unseren gewohnten Rhythmus und holen die scheinbar nebensächlichen Details der Wegränder ins Blickfeld.
© Sentient.Art.Film
Termine:
Am 3. März Lesung mit dem Schauspieler Markus Gläser aus Werner Herzog, Vom Gehen im Eis (1978. © 1978 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München). Im Kurt-Kurt. Beginn 19 Uhr
Am 15. März, WHAT REMAINS ON THE WAY/Lo Que Queda en el Camino, R: Jakob Krese, Danilo do Carmo, BRA/D/MEX 2021, 93 min, im Esquina Café. Beginn 19:30 Uhr
Am 29. März, WHERE IS THE FRIEND’S HOME/Khane-ye dust kodjast? R: Abbas Kiarostami, IR 1987, 87 min, in der Heilandskirche, Beginn 19:00 Uhr
Mehr Informationen gibt es wie immer über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de
Am 27. Januar: DAVID
© Deutsche Kinemathek
Im Kinocafé am 27. Januar – dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – präsentiert KINO für MOABIT den Spielfilm DAVID (BRD 1979, 127 min) von Peter Lilienthal.
Als Gesprächsgast begrüßen wir Nathan Friedenberg, Leiter des Mitte Museums.
Genaue Informationen gibt es in unserem Newsletter, info@kinofuermoabit.de
Absolut Warhola am 13. Januar
© strandfilm
KINO für MOABIT wünscht allen Filmfans ein glückliches 2023!
Am 13. Januar (19 Uhr, in der plattform moabit, Oldenburger Str. 3a) laden wir ein zu ABSOLUT WARHOLA (D 2002, R: Stanislav Mucha, 80 min).
Zu Gast ist die Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Kolya Kohlhoff.
Mehr Informationen gibt es in unserem Newsletter, info@kinofuermoabit.de
Kurzfilmtage in Moabit
KINO für MOABIT präsentiert in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Moabit-Ost, JVB – Jenseits von Birkenstraße e.V. und Honiggelb Berlin:
KURZFILMTAGE IN MOABIT
SURROGATE © Stas Santimov
9. Dezember
Ukrainian Shorts. Deep into Reality
Programm 95 min, Filme in Russisch/Ukrainisch mit englischen UT, oder ohne Dialoge
im JVB – Jenseits von Birkenstaße, Turmstr. 10
Beginn 19:30 Uhr
13. Dezember
KUKI. Kurze für Kids 4+
Programm 40 min, ohne Dialoge
im Quartiersmanagement Moabit-Ost, Wilsnacker Str. 34
Beginn 16:00 Uhr
21. Dezember
„Sieh mal eine*r an“
Programm 85 min, Kurzfilme in Finnisch, Niederländisch, Deutsch, Türkisch mit englischen und deutschen UT, oder ohne Dialoge
im Honiggelb Berlin, Turmstr. 10
Beginn 18:30 Uhr
Eintritt frei!
Mehr Informationen gibt es in unserem Newsletter, info@kinofuermoabit.de
HEIMATKUNDE bei KINO für MOABIT
Am Samstag, 3. Dezember, 19 Uhr, im Konzertsaal der Musikschule Fanny Hensel, zeigt KINO für MOABIT einen Dokumentarfilm über die Erinnerungen an Schule in der DDR:
HEIMATKUNDE, D 2022, R: Christian Bäucker, 89 min
Im Anschluss Gespräch mit dem Filmemacher Christian Bäucker und Dr. Detlef Kannapin, Filmhistoriker und Publizist
Genaue Informationen wie immer über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de
Zum 80. von Werner Herzog
Im November präsentiert KINO für MOABIT zwei Filme von Werner Herzog, der vor kurzem seinen 80. Geburtstag gefeiert hat.
Am 18. November, im Kinocafé (in der Zunftwirtschaft, Beginn 16 Uhr), zeigen wir JEDER FÜR SICH UND GOTT GEGEN ALLE – KASPAR HAUSER, BRD 1974, 109 min.
© 1974 WERNER HERZOG FILM GmbH. All rights reserved
Am 25. November (im Meerbaumhaus, Beginn 19 Uhr) zeigen wir LEKTIONEN IN FINSTERNIS, D 1992, 52 min.
Außerdem ist ein gemeinsamer Besuch mit Führung in der Werner Herzog-Ausstellung im Museum für Film und Fernsehen (Kinemathek) geplant.
Mehr Informationen gibt es über unseren Newsletter, info@kinofuermoabit.de
DIE HALBSTARKEN im Kinocafé
Am 21. Oktober lädt KINO für MOABIT zu einem Kinocafé mit DIE HALBSTARKEN (BRD 1956, R: Georg Tressler, 97 min, mit Horst Buchholz und Karin Baal) ein.
Als Gesprächsgast begrüßen wir Jan Gympel, Autor, Filmhistoriker & Leiter des „Berlin-Film-Katalogs“.
VORSICHT !!! geänderte, neue Adresse: Gemeindesaal der St. Johannis-Kirche, Alt-Moabit 25 (urspr. geplant war BVV-Saal, Rathaus Tiergarten)
Beginn ist um 16:00 Uhr, Einlass ab 15:30 Uhr.
Es gibt selbst gebackenen Kuchen und Getränke.
Mehr Informationen gibt es über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de
© DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
KINO für MOABIT präsentiert WETTERMACHER
© W-film / Zinnober Film
Der wohl einsamste Arbeitsplatz der Welt: Der preisgekrönte Kult-Regisseur Stanislaw Mucha besucht drei Wettermacher auf der Polarinsel „Chodowaricha“, wo sie das Wetter ohne jegliche Elektronik mit einfachsten Hilfsmitteln messen.
„Erwarten Sie keinen Film über den Klimawandel! Dort, wo wir waren, vergisst man, wie man das Wort Klima buchstabiert!“ Regisseur Stanislaw Mucha
WETTERMACHER (D 2021, R: Stanislaw Mucha, 92 min) läuft im Moabiter Wanderkino am 8. Oktober, im Konzertsaal der Musikschule Fanny Hensel, Turmstr. 75 (4. OG).
Im Anschluss Filmgespräch mit Gästen.
Mehr Informationen gibt es im Newsletter, info@kinofuermoabit.de
Filmabend und Diskussion mit MONOBLOC
© Salzgeber & Co. Medien GmbH
KINO für MOABIT präsentiert am Freitag, 16. September, im Rahmen der Fairen Woche (16.-30. September) in Kooperation mit dem Bezirksamt Mitte den Film über das meistverkaufte Möbelstück aller Zeiten:
MONOBLOC (D 2021, R: Hauke Wendler, 91 min)
Mit Diskussion
Ausnahmsweise nicht in Moabit!
Veranstaltungsort ist DAS BAUMHAUS im Wedding, Gerichtstr. 23.
Beginn um 19:00 Uhr
Mehr Informationen gibt es wie immer über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de
Sommerkino in Moabit
© Projektor23
Kino für Moabit präsentiert am Freitag, 19. August, den Film SOMMER-REBELLEN (D/SK 2020, R: Martina Saková, 92 min, ab 6 Jahren)
Jonas (11) wünscht sich nichts mehr, als in den Sommerferien zu seinem coolen Opa Bernard in die Slowakei zu fahren. Seit dem Tod seines Vaters gibt es nur noch Zoff zu Hause und so haut Jonas nach einem erneuten Eklat kurzer Hand ab.
Unter den Sternen, auf dem OTTO-Spielplatz, Alt-Moabit 34 (bei Regen in der Manege)
Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt 4 Euro, für Kinder frei
Mehr Informationen gibt es über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de.