Aktuell
Programm im Oktober
6. Oktober:
Der fünfte und letzte Teil der EUROPAREISE (5 Filme – 5 Länder), es geht nach Tschechien, mit AB ANS MEER (2014, R: Jiří Mádl, 91 min, deutsche Fassung, Altersempfehlung: 9 – 12 J.), in der Kulturmanege auf dem OTTO-Spielplatz, Beginn: 18:30 Uhr.
© Der Filmverleih
Und in der Reihe GEHEN
13. Oktober:
Im Kinocafé (in der Zunftwirtschaft, Beginn 16:00 Uhr, mit Kuchenangebot) zeigen wir DER LETZTE FUSSGÄNGER (BRD 1960, R: Wilhelm Thiele, 88 min). Zu Gast ist der FUSS e.V.
© DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
20. Oktober:
PERMANENT VACATION (USA 1980, R: Jim Jarmusch, 74 min, OmU), bei Nhs Architekten, Beginn: 20:00 Uhr
© 1980 CINESTHESIA PRODUCTIONS INC. ALL RIGHTS RESERVED
27. Oktober:
OTAC/Vater (SRB 2020, R: Srdan Golubović, 120 min, OmU), im Alten Hörsaal Moabiter Krankenhaus (GSZM), Beginn: 19:00 Uhr
© Maja Medić
Für mehr Informationen bitte unseren Newsletter bestellen! über info@kinofuermoabit.de
Termine im September
„The world reveals itself to those who travel on foot“ Werner Herzog
In der Reihe GEHEN zeigt KINO für MOABIT am 6. September RAD DER ZEIT, von Werner Herzog, Impulsgeber der Reihe. Im Meerbaumhaus, Beginn ist 19:00 Uhr
© 2003 WERNER HERZOG FILM GmbH. All rights reserved.
Am 10. September verreist KINO für MOABIT nach Rossin bei Anklam, wo wir in einem denkmalgeschützten Gutshaus Volker Koepps aktuellen Film GEHEN UND BLEIBEN zeigen. Mit Übernachtungsmöglichkeit!
© Salzgeber
Am 22. September heißt es wieder „Film ab“ in der Kulturmanege, OTTO-Spielplatz:
Im vierten Teil der Europareise geht es dieses Mal mit MISSION ULIJA FUNK nach Polen und Belarus.
26. September, im Rahmen der Fairen Woche (15.-29. September), im Rathaus Tiergarten, um 19:00 Uhr:
Für alle Details bitte unseren Newsletter bestellen, info@kinofuermoabit.de
KINO MOABIT im August
11. August
Der Studiengang Film und Fernsehen der SRH University of Applied Sciences präsentiert in Kooperation mit KINO für MOABIT:
18. August
Europareise, Teil 3: Island.DIE FALKEN, IS 2018, R: Bragi Thor Hinriksson, 92 min, deutsche Fassung. FSK 0. Empfohlen ab 8 Jahren. Beginn: 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr, in der Kulturmanege auf dem OTTO-Spielplatz, Alt-Moabit 34
© Filmproduktion / Landfilm gGmbH
26. August
Reihe GEHEN. ZARVANYTSIA/The New Jerusalem, UA 2020, R: Yarema Malushchuk, Roman Himey, 76 min, OmU. Mit Filmgespräch. Zu Gast ist Dr. Daria Buteiko, Kuratorin, Mitbegünderin des Ukrainischen Filmfestivals Berlin. Beginn: 19:00 Uhr, in St. Paulus (Kath. Pfarrei St. Elisabeth), Oldenburger Str. 46
Wie immer: Details und aktuelle Informationen gibt es über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de
MOABINALE und andere Termine im Juli
Am 4. Juli präsentieren die Filmclub-AG der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule und KINO für MOABIT ein Kurzfilmprogramm mit Arbeiten der Schüler/innen und anderen Kurzfilmen (s. nächster Eintrag unter Aktuell), auf dem OTTO-Spielplatz, ab 14:30 Uhr.
Am 5. Juli ist wieder Kinomittwoch in der Kulturmanege, OTTO-Spielplatz: ab 15:30 Uhr Workshops (Trickfilme selber machen), ab 16:30 Uhr Kurzfilme – für Kinder ab 5 Jahren.
Am 8. Juli wird die 11. MOABINALE präsentiert – ein Abend mit Kurzfilmen von Studenten/Studentinnen unter freiem Himmel, auf dem Gelände des GSZM (ehem. Moabiter Krankenhaus, Turmstr. 21), Beginn mit der Dunkelheit um 22 Uhr, ab 21:30 Uhr Musik. Hier geht es zum vollständigen Programm.
Am 21. Juli ist der zweite Termin in der Reihe EUROPAREISE – 5 Filme, 5 Länder. Dieses Mal geht es nach Tschechien! In der Kulturmanege, OTTO-Spielplatz, Beginn 18:30 Uhr.
Für mehr Informationen und aktuelle Hinweise (was passiert wenn es regnet?) empfehlen wir den Newsletter von KINO für MOABIT. Einfach eine kurze Nachricht schicken, an info@kinofuermoabit.de
Filmclub THG in der Kulturmanege
5 Filme, 5 Länder: Europareise auf dem OTTO
15. Juni: Irland
DIE MELODIE DES MEERES, IR u.a. 2014, R: Tomm Moore, 93 min, Animation, deutsche Fassung
Empfohlen ab 7 Jahren
21. Juli: Niederlande
MEINE WUNDERBAR SELTSAME WOCHE MIT TESS, ND/D 2019, R: Steven Wouterlood, 84 min, deutsche Fassung
Empfohlen ab 9 Jahren
18. August: Island
DIE FALKEN, IS 2018, R: Bragi Thor Hinriksson, 92 min, deutsche Fassung
Empfohlen ab 8 Jahren
22. September: Polen, Belarus
MISSION ULIJA FUNK, D u.a. 2021, R: Barbara Kronenberg, 93 min, deutsche Originalfassung
Empfohlen ab 9 Jahren
6. Oktober: Tschechien
AB ANS MEER!, CZ 2014, R: Jiří Mádl, 91 min, deutsche Fassung
Empfohlen ab 9 Jahren
wo? Kulturmanege auf dem OTTO-Spielplatz, Alt-Moabit 34
wann? 18:30 Uhr
Einlass ab 18:00 Uhr
Eintritt: 2 Euro (Kinder), 4 Euro (Erwachsene)
Zu jedem Film gibt es Mitmachaktionen und Workshops, immer am jeweiligen Tag, von 15 Uhr bis 17:30 Uhr.
EUROPAREISE ist ein Projekt von JUNGES KINO im Rahmen von Neustart Kino, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, NEUSTART KULTUR.
Weitere Förderer sind: Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit und Kultur Mitte/Bezirksamt Mitte von Berlin
© BIND und OSTLICHT FILMPRODUKTION
Kino in der Kulturmanege, OTTO-Spielplatz
Auf dem OTTO-Spielplatz (Alt-Moabit 34) entsteht seit dem letzten Jahr ein neuer Ort für Kultur in Moabit: Die KulturManege, ein Zirkuszelt, in dem in den Sommermonaten Clowns und Akrobaten, Musik, Tanz, Kino und mehr erlebt werden können.
KINO für MOABIT präsentiert dort in Kooperation mit dem OTTO-Spielplatz/Moabiter Ratschlag e.V.:
KINOTAG – immer am ersten Mittwoch im Monat (3.5., 7.6., 5.7., usw.), mit (ab 15:30 Uhr) Workshops zu Kinotechnik (Daumenkino, Stop-Motion, …) und Kurzfilmprogramm zum Mitmachen (ab 16:30 Uhr)
und
EUROPAREISE mit JUNGES KINO: Wir nehmen an dem bundesweiten Programm EUROPAREISE teil, 1x/Monat, immer mit einem Kinder-/Jugendfilm aus einem anderen europäischen Land.
Los geht es am 15. Juni (Donnerstag) mit dem irischen Animationsfilm MELODIE DES MEERES (2014, R: Tomm Moore, 93 min, deutsche Fassung, Altersempfehlung: ab 7 Jahre)
© KSM
Die Kulturmanege wird gefördert durch das KiA-Programm, Förderung von Spielstätten / Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, Bezirksamt Mitte, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte.
JUNGES KINO ist ein Projekt im Rahmen von Neustart Kino, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, NEUSTART KULTUR.
Mehr Informationen über die Angebote von KINO für MOABIT gibt es über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de.
Kinocafé mit UNRUHIGE NACHT
© DFF-Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
Am Freitag, 21. April, lädt KINO FÜR MOABIT zu einem Kinocafé in der Zunftwirtschaft (Arminiusstr. 2) mit UNRUHIGE NACHT (BRD 1958, R: Falk Harnack, mit Bernhard Wicki, Hansjörg Felmy u.v.a., 102 min) ein.
Als Gesprächsgast begrüßen wir den Filmhistoriker Rolf Aurich (Deutsche Kinemathek).
Beginn ist um 16 Uhr, Einlass ab 15:30 Uhr.
Eintritt 4 Euro
Es gibt selbst gebackenen Kuchen und Getränke auf Spendenbasis.
Mehr Informationen gibt es in unserem Newsletter, info@kinofuermoabit.de
Die Reihe GEHEN wird ab Mai fortgesetzt.
neue Reihe: GEHEN
The Rogue Film School is not for the faint-hearted; it is for those who have travelled on foot, (…). In short: for those who have a sense of poetry. For those who are pilgrims. For those who can tell a story to four year old children and hold their attention. For those who have a fire burning within. For those who have a dream. (Werner Herzog’s The Rogue Film School, Webseite)
KINO für MOABIT startet im März eine Reihe über GEHEN.
Zu Fuß unterwegs sein: für Werner Herzog, durch den die Reihe inspiriert ist, eine grundlegende Haltung zur Welt, ohne die nach seiner Auffassung keine Poesie und kein Filmemachen möglich sind.
Im Kino war das Gehen schon immer allgegenwärtig. Da strömen die Arbeiter zu Fuß durch das Fabriktor. Die Kinderhorde verfolgt den hinterhältigen Dieb zu Fuß quer durch Berlin. Die elegante Großstädterin lässt sich durch die Geschäftsstraßen treiben. Die Flaneurin macht eine Philosophie daraus. Gefängnisausbrecher schlagen sich einen mühseligen Weg durch Wälder und Sümpfe.
Die Möglichkeit, sich zu Fuß fortzubewegen, ist anthropologische Konstante und für traditionelle Völker die natürliche Lebensweise. Es verkörpert eine Idee von Freiheit, wird in vielen Fällen aber auch durch Notlagen erzwungen. Kinder und arme Menschen sind oft zu Fuß unterwegs, andere nur dann, wenn – wie in etlichen Varianten des Roadmovies – die anderen Verkehrsmittel versagen oder sie sich gezielt auf die Suche nach Sinn begeben.
Zu Fuß gehende oder reisende Protagonisten geben Filmen ihre zeitliche und räumliche Dimension. Sie durchbrechen unseren gewohnten Rhythmus und holen die scheinbar nebensächlichen Details der Wegränder ins Blickfeld.
© Sentient.Art.Film
Termine:
Am 3. März Lesung mit dem Schauspieler Markus Gläser aus Werner Herzog, Vom Gehen im Eis (1978. © 1978 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München). Im Kurt-Kurt. Beginn 19 Uhr
Am 15. März, WHAT REMAINS ON THE WAY/Lo Que Queda en el Camino, R: Jakob Krese, Danilo do Carmo, BRA/D/MEX 2021, 93 min, im Esquina Café. Beginn 19:30 Uhr
Am 29. März, WHERE IS THE FRIEND’S HOME/Khane-ye dust kodjast? R: Abbas Kiarostami, IR 1987, 87 min, in der Heilandskirche, Beginn 19:00 Uhr
Mehr Informationen gibt es wie immer über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de
Am 27. Januar: DAVID
© Deutsche Kinemathek
Im Kinocafé am 27. Januar – dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – präsentiert KINO für MOABIT den Spielfilm DAVID (BRD 1979, 127 min) von Peter Lilienthal.
Als Gesprächsgast begrüßen wir Nathan Friedenberg, Leiter des Mitte Museums.
Genaue Informationen gibt es in unserem Newsletter, info@kinofuermoabit.de