Moabinale
Freiluftereignis mit Kurzfilmen von Student*innen –
nach zwei Jahren Pause präsentiert „Kino für Moabit“ in diesem Sommer die 10. MOABINALE!
2. Juli 2022
auf dem Gelände des Gesundheits- und Sozialzentrum Moabit (GSZM), vor Haus A
Beginn: 22:00 Uhr | ab 21:30 Uhr Live-Musik mit Supernova Bossa Duo: Pete the Heat und Micha el Guitarista
Die Filmemacher*innen sind eingeladen.
Moderation: Rolf Teigler
Programm: Sabine Bader, Susanne Elgeti, Friederike Pfann
Schirmherr: Dieter Kosslick, Ex-Berlinale-Direktor
Programm
TARIKS SPIEL
DFFB 2021 | Regie: Süheyla Schwenk | 5 min
© DFFB
Darf man sich sein Gender aussuchen oder sich so verhalten, wie man sich fühlt oder muss man das akzeptieren, was die Gesellschaft von einem erwartet? Ayse spielt gerne Fußball mit Jungen, sie ist in ein anderes Mädchen verliebt und sie nennt sich gerne Tarik anstatt Ayse. Sie hat es geschafft sich zu etablieren und ihre Ziele zu erreichen, nun muss sie ein Doppelleben führen, da sie aus konservativen Kreisen kommt. Als sie ihre Periode bekommt, wird ihr jedoch klar, in was für einem Dilemma sie gerade steckt.
WELLEN AUS LICHT
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF 2019 | Regie: Samuel Schwarz | 16 min
© Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Für die zwölfjährige Frida ist vor allem Dunkelheit angenehm, weil sie da nicht so viel sehen muss. Manchmal tun ihr sogar Augen weh vom vielen Licht. Frida ist blind, kann nur Umrisse, Schatten und Farben erkennen, doch wenn sie träumt werden die verschwommenen Bilder des Tages scharf. Gerade weil sie nicht so viel sieht wie andere, nimmt sie die Welt, die sie umgibt ganz anders wahr. Und so sieht sie Dinge, die anderen verborgen bleiben.
CIRCUS IN TOWN
ifs Köln 2021 | Animation I Regie: Sebastian Kellermann, Robin Pfister | 5 min
© ifs Köln
Die Menschenmasse im Zirkuszelt kreischt hysterisch, der Dompteur liegt erschlagen in seinem eigenen Blut auf dem Boden. Über ihm: die Elefantenkuh Mary. Nach dem Unfall in der Manege fürchtet der Zirkusdirektor, die Zuschauer könnten ausbleiben. Um seinen Zirkus vor dem Konkurs zu retten, sieht er sich gezwungen, Mary öffentlich für den Vorfall zu bestrafen. Doch den Direktor verbindet eine tiefe Freundschaft mit dem Elefanten. Er muss sich entscheiden, was mehr zählt: Mary oder der Ruf des Zirkus.
TICK
Filmakademie Baden-Württemberg 2020 | Animation I R: Fabienne Prieß, Levin Tamoj | 5 min
© Filmakademie Baden-Württemberg
Bevor das Burn-out ausgebrannt ist, ist es eine Flamme. Und Jane ist Feuer und Flamme. Sie ist eine sehr disziplinierte und ehrgeizige junge Frau. Ihre Tage bestehen darin, zur Arbeit zu gehen und ihre nicht enden wollenden To-do-Listen abzuhaken. Sie merkt nicht, wie die Flamme sie zu verzehren beginnt und wie sie den Blick für alles um sich herum verliert.
ALLES ÜBER DER WELT
HFF München 2021 | Regie: Nicolai Zeitler, Marlene Bischof | 4 min
© HFF München
Nach einer unhöflichen Begegnung auf einem überfüllten Bürgersteig verliert sich ein junger Mann in Gewaltfantasien und beschwört darin seine innersten Dämonen herauf.
EIN EINFACHES EREIGNIS
DFFB 2021 | Regie: Boris Hadžija | 7 min
© DFFB
Borko will seiner Familie nach Serbien 500 Euro schicken. In der Bankfiliale bemerkt er, dass das Geld weg ist. Wenige Momente später zahlt Baris, ein älterer türkischer Herr Bargeld ein. Borko ist sich sicher, es ist seins. Als der Security-Mann ihm die Geschichte aber nicht abkauft und Baris gehen lässt, verfolgt Borko ihn aus einem Impuls heraus. Auf der Herrentoilette einer Kneipe sucht er schließlich die Konfrontation mit dem älteren Mann.
HAEBERLI
HFF München 2019 | Doku I Regie: Moritz Müller-Preußer | 30 min
© HFF München
Adolf Haeberli hat seit dem Tod seiner Mutter nie wieder aufgeräumt. Für ihn ist das völlig in Ordnung, und so kann er sich auf das Wesentliche konzentrieren: Täglich verfasst er zwischen Bergen von Zeitungspapier zahllose Briefe auf seiner klappernden Schreibmaschine. Er kämpft gegen den Politapparat der Gemeinde, alles dreht sich um sein kaputtes Haus, mitten im schicken St. Moritz. Ein Portrait über das Recht auf unordentlichen Eigensinn im Dorf, im Haus und im Kopf.
Eine Veranstaltung des Moabiter Filmkultur e.V.
Gefördert im Rahmen des Programms Lebendiges Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße und durch Der Mittelstand. BVMW e.V.