„unsichtbar, sichtbar“. Jüdisches Leben in Moabit – Impressionen der Veranstaltungsreihe

„unsichtbar, sichtbar“. Jüdisches Leben in Moabit – Impressionen der Veranstaltungsreihe

Zukunft der Erinnerung – 14. April 2019

Abschlussgespräch/Finissage im Stadtteilladen, Stolpersteine und andere „Stadtzeichen“, Filme und Bücher, archivierte Interviews, Theaterinszenierungen, Performances – wie können wir uns in Zukunft an die Geschichte erinnern? Gespräch mit den Filmemachern,
Künstlern, den lokalen Initiativen und allen Interessierten.
© Foto: Susanne Elgeti

Auf dem Deportationsweg – 14. April 2019

Sie waren Nachbarn e. V. bot eine Führung auf dem Deportationsweg vom Mahnmal Levetzowstraße zum ehemaligen Güterbahnhof Moabit an.
© Foto: Susanne Elgeti

Bei den Jekkes ist es schwieriger (2017, Yuval Gidron) – 13. April 2019

Filmvorführung, Musikschule Fanny Hensel, Konzertsaal, Gast: Yuval Gidron, Filmemacher, Moderation: Mechthild Merfeld, Sie waren Nachbarn e.V.
© Foto: Susanne Elgeti

Zuflucht – Berliner Juden im Versteck (1985, Carl-Ludwig Paeschke, Heiko Roskamp) – 12. April 2019

Filmvorführung, Zunftwirtschaft, Gast: Hans-Joachim Neubauer, Professor für Dramaturgie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
© Foto: Susanne Elgeti

Videoinstallation „Bei uns nichts Neues“ (2014, Shimon Lev) – 11. April 2019

Menschen von heute lesen Briefe einer jüdischen Familie in Berlin, 1940-1943
Stadtteilladen Moabit, Gast: Shimon Lev, Fotograf und Filmemacher, Moderation: Astrid Vehstedt, Schriftstellerin und Regisseurin, Videoinstallation bis 14. April, tgl. 19-22 Uhr
© Foto: Susanne Elgeti

Lesung mit Philipp Dinkelaker – 8. April 2019

Lesung aus „Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstr. 1941/42“ (2017), mit Film- und Tondokumenten. Rathaus Tiergarten, BVV-Saal. Gast: Theseus Bappert, Landschaftsarchitekt, Moderation: Susanne Torka, Sie waren Nachbarn e.V.
© Foto: Susanne Elgeti

Die Unsichtbaren – wir wollen leben (2017, Claus Räfle) – 6. April 2019

Filmvorführung, SOS-Kinderdorf Berlin/Waldstraße, Gast: Barbara Schieb, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille Helden, Moderation: Karl Kröhnke, Literaturwissenschaftler und Historiker
© Foto: Susanne Elgeti

Lesung mit Ronen Steinke – 5. April 2019

Lesung aus „Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin“ (2017)
Alter Hörsaal im Moabiter Krankenhaus, Moderation: Volker Wagner, Autor und Historiker
© Foto: Susanne Elgeti

Mohamed und Anna (2017, Taliya Finkel) – 4. April 2019

Filmvorführung, Alter Hörsaal, Moabiter Krankenhaus. Gäste: Schüler*innen des Projekts „Gedenken“ der
Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Moderation: Lukas Welz, AMCHA Deutschland.
© Fotos: Susanne Elgeti

Hier finden Sie das komplette Programm der Veranstaltungsreihe.

„unsichtbar, sichtbar“. Jüdisches Leben in Moabit

„unsichtbar, sichtbar“. Jüdisches Leben in Moabit

„Kino für Moabit“ lädt im April mit zahlreichen lokalen Partnern zu einer Reihe mit Filmen, Lesungen und einer Installation über jüdisches Leben in Moabit ein.

Mohamed Helmy, Anna Boros
© Taliya Finkel

Die Eröffnung ist am 4. April (19:30 Uhr) mit einem Film über den ägyptischen Arzt Mohamed Helmy, der in seiner Wohnung in der Krefelder Straße die Jüdin Anna Boros versteckt hat und ihr das Leben retten konnte.
Mehr Informationen und das komplette Programm der Reihe hier.

Hier finden Sie Bildimpressionen der Veranstaltungsreihe.

Kinocafé zur Reihe „Gute Cops, böse Cops“, und Kino beim Saisonstart im Schulgarten

Kinocafé zur Reihe „Gute Cops, böse Cops“, und Kino beim Saisonstart im Schulgarten

Diese Woche lädt „Kino für Moabit“ zu zwei Terminen ein:
Am Freitag, 22. März, zu einem Kinocafé in der Reihe Gute Cops, böse Cops (16:00 Uhr, BVV-Saal, Rathaus Tiergarten).
Und am Samstag, 23. März, zum Saisonstart im Schulgarten Moabit, mit einem Film zum Verhältnis von Mensch und Natur (19:00 Uhr).
(Ab 12 Uhr Programm im Schulgarten)


© Close Up Films

Die Filmtitel und mehr Informationen wie immer über unseren Newsletter, info@kinofuermoabit.de

Kino für Moabit bei den Internationalen Wochen gg Rassismus

Vom 11.-24. März finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt, mit einem spannenden Angebot auch in Wedding und Moabit, siehe hier das Programmheft.

„Kino für Moabit“ beteiligt sich, wie in den letzten Jahren, mit und bei unserem Partner, dem Afrika-Haus.
Termin am Donnerstag, 14. März, 19:30 Uhr.
Unsere Filmtitel erhalten Sie über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de

Kino für Moabit bei NHS Architekten

Mit seinem nächsten Termin in der Reihe Gute Cops, böse Cops wandert „Kino für Moabit“ mal wieder an einen neuen – und bereits seinen 35. – Spielort.
Am Donnerstag, 7. März (Beginn 19:30 Uhr) laden wir zu NHS Architekten, Oldenburger Str. 3a (der frühere Vintage-Laden einrichtungsmeisterei) ein.
Informationen zum Film gibt es wie immer über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de.
(weil wir im Internet nicht für die Filme werben dürfen)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner