In der Reihe Gute Cops, böse Cops geht es weiter:
Am 2. August beim Sommerkino auf dem OTTO-Spielplatz präsentiert „Kino für Moabit“ eine sommerliche Komödie rund um das Thema Polizist*innen im Film – und als Vorfilm einen Publikumsfavoriten einer früheren Moabinale.
Mehr Informationen erhalten Sie über den Newsletter, info@kinofuermoabit.de.
Am 5. Juli präsentiert „Kino für Moabit“ ein Kinocafé im Rahmen des Sommer-Kultur-Events der Moabiter Seniorenarbeit. Wie schon in den vergangenen Jahren dreht es sich bei dem gezeigten Film um das Älterwerden und den Mut zum Leben.
Mehr Informationen erhalten Sie über unseren Newsletter, info@kinofuermoabit.de, weil wir als nicht-gewerblicher Kinoveranstalter nur ein geringem Maße werben dürfen.
„Kino für Moabit“ erweckt die „Moabinale“ nach dreijähriger Pause zu neuem Leben:
am 22. Juni präsentieren wir das Freiluftkinoereignis mit Kurzfilmen von Student*innen der Filmhochschulen.
Schirmherr der „Moabinale“ ist erneut der Berlinale-Direktor (noch bis August) Dieter Kosslick.

Copyright dffb/Annika Pinske
Informationen zum Programm
Am Samstag, 18. Mai, findet der nächste Termin in unserer Reihe Gute Cops, böse Cops statt.
In dem schönen Saal der Akademisch-Musischen Studentenverbindung (AMVB), Bremer Str. 68, mit einem Film aus Israel, und einem interessanten Gesprächsgast.
Details erfahren Sie wie immer über unseren Newsletter, info@kinofuermoabit.de
(Als „anderes“, nicht-gewerbliches Kino dürfen wir im Internet keine Werbung machen.)
Zukunft der Erinnerung – 14. April 2019
Abschlussgespräch/Finissage im Stadtteilladen, Stolpersteine und andere „Stadtzeichen“, Filme und Bücher, archivierte Interviews, Theaterinszenierungen, Performances – wie können wir uns in Zukunft an die Geschichte erinnern? Gespräch mit den Filmemachern,
Künstlern, den lokalen Initiativen und allen Interessierten.
© Foto: Susanne Elgeti
Auf dem Deportationsweg – 14. April 2019
Sie waren Nachbarn e. V. bot eine Führung auf dem Deportationsweg vom Mahnmal Levetzowstraße zum ehemaligen Güterbahnhof Moabit an.
© Foto: Susanne Elgeti
Bei den Jekkes ist es schwieriger (2017, Yuval Gidron) – 13. April 2019
Filmvorführung, Musikschule Fanny Hensel, Konzertsaal, Gast: Yuval Gidron, Filmemacher, Moderation: Mechthild Merfeld, Sie waren Nachbarn e.V.
© Foto: Susanne Elgeti
Zuflucht – Berliner Juden im Versteck (1985, Carl-Ludwig Paeschke, Heiko Roskamp) – 12. April 2019
Filmvorführung, Zunftwirtschaft, Gast: Hans-Joachim Neubauer, Professor für Dramaturgie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
© Foto: Susanne Elgeti
Videoinstallation „Bei uns nichts Neues“ (2014, Shimon Lev) – 11. April 2019
Menschen von heute lesen Briefe einer jüdischen Familie in Berlin, 1940-1943
Stadtteilladen Moabit, Gast: Shimon Lev, Fotograf und Filmemacher, Moderation: Astrid Vehstedt, Schriftstellerin und Regisseurin, Videoinstallation bis 14. April, tgl. 19-22 Uhr
© Foto: Susanne Elgeti
Lesung mit Philipp Dinkelaker – 8. April 2019
Lesung aus „Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstr. 1941/42“ (2017), mit Film- und Tondokumenten. Rathaus Tiergarten, BVV-Saal. Gast: Theseus Bappert, Landschaftsarchitekt, Moderation: Susanne Torka, Sie waren Nachbarn e.V.
© Foto: Susanne Elgeti
Die Unsichtbaren – wir wollen leben (2017, Claus Räfle) – 6. April 2019
Filmvorführung, SOS-Kinderdorf Berlin/Waldstraße, Gast: Barbara Schieb, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille Helden, Moderation: Karl Kröhnke, Literaturwissenschaftler und Historiker
© Foto: Susanne Elgeti
Lesung mit Ronen Steinke – 5. April 2019
Lesung aus „Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin“ (2017)
Alter Hörsaal im Moabiter Krankenhaus, Moderation: Volker Wagner, Autor und Historiker
© Foto: Susanne Elgeti
Mohamed und Anna (2017, Taliya Finkel) – 4. April 2019
Filmvorführung, Alter Hörsaal, Moabiter Krankenhaus. Gäste: Schüler*innen des Projekts „Gedenken“ der
Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Moderation: Lukas Welz, AMCHA Deutschland.
© Fotos: Susanne Elgeti
Hier finden Sie das komplette Programm der Veranstaltungsreihe.